Ludwig XIV.

Ludwig XIV.

Ludwig XIV., König von Frankreich (1643-1715), geb. 5. Sept. 1638, folgte seinem Vater L. XIII. unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Österreich, welche Mazarin zu ihrem Minister erhob. Nach dessen Tode (1661) ergriff L. selbst das Staatsruder, umgab seinen Thron mit Dichtern und Künstlern und vollendete die Unumschränktheit nach innen und Frankreichs Übergewicht nach außen, unterstützt durch ausgezeichnete Minister (Colbert, Le Tellier, Louvois) und Feldherren (Turenne, Condé, Catinat, Villars, Luxembourg etc.). Infolge seiner Vermählung mit der span. Prinzessin Maria Theresia führte er in den span. Niederlanden 1667-68 den Devolutionskrieg (s.d.), eroberte 1672 die Niederlande, wurde aber durch die Koalition der europ. Mächte zur Herausgabe derselben genötigt und erlangte 1678 im Frieden zu Nimwegen die Franche-Comté sowie 1679 vom Deutschen Reich Freiburg und Hüningen, zehn elsäss. Städte und fast ganz Lothringen. Durch die Réunionskammern (s.d.) riß er noch andere Teile von Elsaß und den Niederlanden an sich und nahm mitten im Frieden 30. Sept. 1681 Straßburg. Er verfolgte die Jansenisten, beschränkte den Einfluß des Papstes durch Annahme der vier Artikel der Gallikanischen Kirche (1682) und hob 1685 das Edikt von Nantes auf, was die Auswanderung von 400.000 Refugiés veranlaßte. Im Kriege gegen das Deutsche Reich, die Seemächte, Spanien und Savoyen (1688-97) ließ er die Pfalz verwüsten und behauptete 1697 im Frieden zu Ryswijk Elsaß und Straßburg. Im Span. Erbfolgekriege (s.d.) erlangte er trotz seiner wiederholten Niederlagen durch den Frieden zu Utrecht (1713) der span. Thron für seinen Enkel Philipp von Anjou. L. starb 1. Sept. 1715 und hinterließ das Land in finanziellem Ruin, wozu auch die Üppigkeit seines Hofhalts und sein das Volk entsittlichendes Leben mit Maitressen (Lavallière, Montespan, Maintenon, mit welch letzterer er seit 1685 heimlich vermählt war) beitrug. [Tafel: Porträtmalerei I, 10.] »Œuvres« (6 Bde., 1806), »Mémoires« (2 Bde., 1860). – Vgl. Gaillardin (6 Bde., 1871-78), Philippson (2. Aufl. 1888), Chéruel (4 Bde., 1879-80), Bourgeois (deutsch 1896), Heuzé (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig XIV — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. — Ludwig XIV. (französisch Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 König von Frankreich und Navarra, genannt „der Sonnenkönig“ (frz. le Roi Soleil) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. — Ludwig XIV.   Der 1638 geborene König Ludwig XIV. (ab 1643, gest. 1715) von Frankreich erlebte als junger Thronfolger die Aufstände des Hochadels, der Parlamente und der Stadt Paris gegen das absolutistische Königtum in der Zeit der Fronde (1648… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig XIV. — Ludwig XIV., König von Frankreich. Ueber die politische Einwirkung dieses Fürsten auf sein Zeitalter zu sprechen, ist hier nicht der Ort. In wie weit er und sein Hof auf die socialen Zustände, auf die Sittlichkeit namentlich, eingewirkt, erzählt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ludwig XIV. (Frankreich) — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. von Frankreich — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. und die deutschen Staaten —   Frankreich war als Hauptgewinner aus dem Dreißigjährigen Krieg hervorgegangen und im Westfälischen Frieden seinem außenpolitischen Hauptziel, der Gewinnung einer europäischen Vormachtstellung durch Schwächung der habsburgischen Macht nach außen …   Universal-Lexikon

  • Kleidermode zur Zeit Ludwig XIV. — Ludwig XIV. von Frankreich; 1701 Voltaire …   Deutsch Wikipedia

  • Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV. — Johann Heinrich Waser an der Spitze der eidgenössischen Delegation am Hof Ludwig XIV. 1663 Die Soldallinanz Zürichs mit Ludwig XIV. war ein Militärbündnis von 1663, welches am 22. Mai 1658 initiiert und am 1. Juni desselben Jahres durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”